Erlebnisgradierwerk Bad Sassendorf

Fakten zum neuen Gradierwerk im Kurpark Bad Sassendorf

Bad Sassendorf / Erleben & Genießen / Kurpark / Erlebnisgradierwerk Bad Sassendorf

Nehmen Sie sich eine Auszeit, atmen Sie tief durch, spüren Sie die wohltuende Wirkung der Mineralstoffe in der Sole und entspannen Sie am Gradierwerk Bad Sassendorf!

Das 73 Meter lange, neu errichtete Gradierwerk ist das Prunkstück im Kurpark Bad Sassendorf. Es lädt zum gesunden Durchatmen, aber auch zum Entdecken ein und zeichnet sich durch eine einzigartige Architektur aus, entworfen vom Architekten Peter Grund in der Westfälischer Bauweise.

Eine giebelförmige Ständerkonstruktion trägt die riesigen Schwarzdornwände und schützt diese gegen aufkommende Windlasten vor dem Umstürzen. Um eine effektive Verneblung zu erzielen, ist das Gradierwerk Richtung Nordosten optimal zur Hauptwindrichtung ausgerichtet.

Für die Fundamente wurden Eichenbalken aus den Vorgängerbauten verwendet, die sichtbare Konstruktion ist in resistentem Lärchenholz gehalten. Besonderheiten sind der begehbare Wandelgang über zwei Etagen, die Sonnenterrasse und der Aufzug für einen barrierefreien Zugang.

Elektrische Pumpen fördern die Sole in die Kastenrinnen des Gradierwerks. Über 120 hölzerne Zapfhähne wird die Zufuhr der Sole händisch geregelt, um bei unterschiedlichster Witterung für eine optimale Gradierung zu sorgen. Beim Herabrieseln über den Schwarzdorn wird die Sole zerstäubt, das Wasser verdunstet und Verunreinigungen setzen sich an den Zweigen ab. Die konzentrierte Sole wird von den Rieseltischen aufgefangen und dem Kreislauf erneut zugeführt, bis der gewünschte Salzgehalt erreicht ist.

Dankeschön! Die Errichtung unseres Erlebnisgradierwerks war nur mit der Unterstützung der EU und des Landes NRW (EFRE) möglich. Barrierefrei ist es dank der Finanzierung des Aufzugs durch die NRWStiftung und den Förderverein Westfälische Salzwelten.

Über viele Jahrhunderte prägten Salzproduktion und -handel das Leben in und um Bad Sassendorf. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Salzgewinnung im 12. Jahrhundert. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Sole dann zu Bade- und Heilzwecken verwendet.

Dorngradierungen in der Salzproduktion gab es in Bad Sassendorf seit 1800. Eine Balkenkonstruktion als tragendes Element bildet das Grundgerüst eines Gradierwerkes. In dieses Gerüst sind Schwarzdornbündel eingearbeitet. Mit Hilfe von Pumpen wird die Sole auf den Dornenwänden des Gradierwerkes verteilt. Beim Herabrieseln der Sole erfolgt durch den Schwarzdorn eine beträchtliche Oberflächenvergrößerung. Dadurch wird das Verdunsten des Wassers begünstigt. Wärme, trockener Wind und Sonneneinstrahlung verstärken diesen Effekt. Übrig blieb eine hochgradierte Sole, aus der im nächsten Schritt in den Siedepfannen schneller das Salz gesiedet und damit Brennmaterial gespart werden konnte.

Bald erkannten die Sälzer aber einen weiteren Effekt: Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Salzteilchen in die Luft. Man spricht von „Gradierverlust“. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft ideale Voraussetzungen für eine medizinische Anwendung als Freiluft-Inhalation, die sich ähnlich der Seeluft positiv auf die Atemwege auswirkt. Besonders Asthmatikern und Pollenallergikern ist ein Gang durch bzw. rund um das Gradierwerk zu empfehlen.

Gern laden wir Sie dazu ein, Platz zu nehmen auf einer der Bänke, die gesunde Luft tief einzuatmen und deren wohltuende Wirkung zu spüren. Direkt neben dem Gradierwerk befindet sich die Börde-Therme Bad Sassendorf. Auch hier kommt die Sole mit ihrer wohltuenden Wirkung zum Einsatz. Neben dem frei zugänglichen, öffentlichen Teil des Gradierwerks gibt es auch einen Teil, der zur benachbarten Börde-Therme gehört – und deshalb für ein außergewöhnliches Merkmal sorgt: Eine Sauna und einen Ruheraum im Gradierwerk. Von der Sonnenterrasse aus haben die Sauna-Gäste einen einmaligen Blick über die Bade- und Saunalandschaft und in den Kurpark.

Gradierwerk Höhenflug
Kommen Sie mit in luftige Höhe...

Solerieseln Gradierwerk

Fakten zum neuen Gradierwerk

 

Öffnungszeiten des Gradierwerks (1.OG/2. OG/Aufzug):
Mai bis August 07:30 bis 21:00 Uhr
September bis April 07:30 bis 18:00 Uhr

Länge/Höhe/Breite:

  • 73 m lang gesamt ; öffentlicher Teil inkl. Kopfbauwerk (ca. 7 m) (ca. 50 m) und Teil (ca. 23 m) auf dem vergrößerten Gelände der Soletherme
  • Kopfbauwerk ca. 11 x 7 m Grundfläche
  • 10 m hoch (Dach) / Aufzug 11.30 m
  • 1. OG 3,60 m., 2. OG 7,00 m
  • überbaute Fläche 1.290 qm ca. (1.000 Gemeinde/290 Therme)
  • ca. 8 m breit (unten/Schwarzdornwände außen) bzw. 12,72 m breit inkl. Rieseltische unten / mit Pergola… = ca. 20 m

Material:

  • Balken unten (Bohlen): Eiche, Balken oben: Lärche
  • Konstruktionsholz: 9.250 laufende Meter
  • Bedornung: 15.600 Schwarzdornbündel = ca. 550 qm Gemeinde + 50 qm Therme = ca.  600 qm
  • Mit 120 Holzhähne wird später die Sole über die Bedornung geleitet.

Nicht zu vergleichen mit dem alten Gradierwerk:

  • Der öffentliche Teil des Gradierwerks ist weitgehend barrierefrei (im Kopfbauwerk ist ein Aufzug integriert).
  • Es besteht aus 3 Ebenen: EG + OG + 2. OG (= Sonnenterrasse/Aussicht + Gang für Wartung/Betrieb)
  • neu sind außerdem der Durchgang mit Brücke, die Balkone, die Pergola aus Weidengeflecht (um salzhaltige Luft "abdriften" zu lassen und die Vegetation ringsum das Gradierwerk zu schützen) und eine im Kopfbauwerk integrierte Veranstaltungs-Bühne
  • Ein Teil des Gradierwerks befindet sich auf dem Gelände der SoleTherme: an der Südseite von außen für Badegäste begehbar, an der Nordseite + innen für Saunagäste nutzbar (EG = Lounge (offen) + Sauna,1.OG = Ruheraum, 2. OG = Sonnenterrasse)

EINMALIG IN DEUTSCHLAND!  

Neubau Erlebnisgradierwerk
Erleben Sie den Neubau unseres Gradierwerks in knapp 4 Minuten.
Read More